Aktuelle Kurzvideos

Warum normale Blutwerte nicht reichen

Viele Menschen verlassen sich bei ihrer Gesundheitsvorsorge auf regelmäßige Blutuntersuchungen – und sind beruhigt, wenn der Arzt sagt: „Alles im Normbereich“. Doch diese Aussage kann trügen. Denn „normal“ bedeutet nicht automatisch „optimal“. Die Referenzwerte, auf die sich Labore stützen, basieren meist auf Durchschnittswerten der Gesamtbevölkerung – und die ist statistisch gesehen oft weder besonders gesund noch frei von chronischen Entzündungen, Übergewicht oder Stoffwechselstörungen.

Du nimmst Supplemente auf Verdacht? Tu das nicht! – Warum gezielte Supplementierung wichtig ist

Nahrungsergänzungsmittel boomen. Ob Vitamin D, Magnesium oder Zink – viele Menschen greifen fast täglich zu Kapseln und Pulvern, um „etwas für die Gesundheit zu tun“. Das Problem: Häufig geschieht das ohne medizinischen Befund, ohne Beratung und ohne Verständnis für den tatsächlichen Bedarf. Supplementierung auf Verdacht ist weit verbreitet – und genau das kann riskant sein.

Blutzucker verstehen: Warum CGM auch für Gesunde sinnvoll ist

Wenn wir an Blutzuckermessung denken, verbinden wir das Thema meist mit Diabetes. Doch moderne Forschung zeigt: Ein stabiler Blutzuckerspiegel ist für jeden Menschen relevant – auch ohne medizinische Diagnose. Müdigkeit nach dem Essen, Heißhunger, Konzentrationsprobleme oder Stimmungsschwankungen haben oft eine Ursache, die viele übersehen: instabile Blutzuckerwerte. Genau hier kommt ein innovatives Tool ins Spiel, das ursprünglich für Diabetiker entwickelt wurde – der Continuous Glucose Monitor (CGM).

Neueste Blogbeiträge